Unsere pädagogischen Ziele
Grundlegendes Ziel unserer pädagogischen Arbeit ist es, ein Haus zu schaffen, indem sich Kinder wohlfühlen, eine sichere sowie reizvoll ansprechende Umgebung vorfinden und ein Stück glückliche Kindheit erleben können. Die Aspekte Bindung und Zugehörigkeit bilden die Ausgangsbasis für unsere wichtigsten Ziele der Bildungs- und Erziehungsarbeit.
Dabei ist die Integration aller Kinder unseres Wohnumfeldes eine elementare Aufgabe. Wir wollen die Eigenverantwortlichkeit und Gemeinschaftsfähigkeit der Kinder fördern.
Das schließt die Fähigkeit ein, kulturelle, ethnische und religiöse Unterschiede zu wertschätzen.
Die Bildungsarbeit in unserem Kindergarten verstehen wir als Interaktion zwischen allen an der Erziehung beteiligten Personen.
Das sind wir, die anderen Kinder, die Eltern und das Gemeinwesen. Im Austausch miteinander entwickeln sich Bildungsprozesse, die wir aufgreifen und situationsorientiert Bildungsangebote und -anreize setzen.
Ziele unserer täglichen pädagogischen Arbeit sind:
- Die Bedürfnisse und Anliegen der Kinder ernst nehmen, wertschätzen und ihnen Orientierung, Anregung und Halt geben
- Die Kreativität und Lernfreude der Kinder durch spezifische und situationsorientierte Angebote (intern sowie extern) zu bereichern
- Dem natürlichen Bedürfnis der Kinder nach Bewegung nachzugehen
- Den Kindern Hilfe und Unterstützung zur Selbständigkeit, sowie der Selbst- und Fremdwahrnehmung zu geben
- Den Kindern lebenspraktische Fähigkeiten zu vermitteln
- Den Kindern ein soziales Erfahrungsumfeld bieten, welches ihr Leben in- und außerhalb der Familie bereichert und erweitert
- Wir heißen alle Kinder und ihre Familien willkommen, ungeachtet ihrer Hautfarbe, Nationalität, Religion und sozialer Herkunft
- Die familiäre Erziehung unterstützen und ergänzen, d.h. wir sehen Eltern als Partner in der Erziehungsarbeit und dabei ist ein regelmäßiger Austausch über die Entwicklung ihres Kindes ausschlaggebend
- Die Ausrichtung unserer pädagogischen Angebote an die Zielbestimmungen des Orientierungsplanes Baden-Württemberg
- Die Kooperationen mit Therapeuten, Schulen und anderen Institutionen fortzuführen und zu intensivieren
- Die Lerngeschichten des Kindes im Portfolio zu beschreiben, gezielte Beobachtungen durchzuführen und zu dokumentieren
- Die ständige Reflexion unserer Arbeit und Vorbildfunktion